Gib hier deine Überschrift ein

Datenschutzerklärung zur Videoüberwachung im Hello Together, Am Stadtgraben 19/1, 72070 Tübingen

Verantwortliche Stelle:

KuneArts GmbH
In der Weißheit 6
72074 Tübingen
E-Mail: hello@kunearts.com
Telefon: +49 178 529 79 38

Zweck der Videoüberwachung

Die Videoüberwachung dient der Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese umfassen:

  • den Schutz unseres Eigentums,
  • die Prävention und Aufklärung von Diebstahl, Vandalismus und anderen Straftaten,
  • die Sicherheit von Mitarbeitenden, Kund:innen und Besucher:innen,
  • die Durchsetzung von Hausrechten.

 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Videodaten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben eine Interessenabwägung durchgeführt und sichergestellt, dass keine überwiegenden Rechte oder Interessen der betroffenen Personen verletzt werden.

Erfasste Daten

Die Überwachungskameras erfassen folgende Daten:

  • Videoaufnahmen, ggf. mit Ton,
  • Datum, Uhrzeit und Ort der Aufzeichnung.

Standorte der Kameras

Die Kameras sind in den öffentlich zugänglichen Bereichen unserer Räumlichkeiten installiert, insbesondere in:

  • Eingangsbereichen,
  • Verkaufsflächen.

Zusätzlich erfolgt eine Überwachung der Lagerräume.

Eine Überwachung des Workshop- und Event-Bereichs ist nicht vorgesehen. Aufgrund der technischen Ausrichtung der Kameras kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass dieser Bereich teilweise erfasst wird. Wir achten darauf, die Videoüberwachung auf das notwendige Maß zu beschränken und den Schutz der Privatsphäre weitestgehend zu gewährleisten.

Es werden keine Bereiche überwacht, die der Privatsphäre dienen (z. B. Toiletten, Umkleideräume).

Speicherfristen

Die aufgezeichneten Daten werden grundsätzlich nach 30 Tagen automatisch gelöscht, sofern sie nicht für die Aufklärung von Vorfällen benötigt werden. In Ausnahmefällen können die Daten länger gespeichert werden, wenn sie als Beweismittel für Ermittlungen notwendig sind.

Nutzung eines Cloud-Dienstes

Zur Verarbeitung und Speicherung der Videodaten nutzen wir den Cloud-Dienst „Tapo Care“, der von TP-Link betrieben wird.

  • Verantwortlicher Dienstanbieter:
    TP-Link Corporation Limited
    Address: Room 901, New East Ocean Centre, Tsim Sha Tsui, Kowloon, Hong Kong
  • Verarbeitungsort: Die Daten werden auf Servern des Anbieters gespeichert, die sich möglicherweise außerhalb der EU befinden.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Der Anbieter hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten implementiert.
  • Datenübermittlung: Wenn Daten außerhalb der EU/EWR gespeichert werden, erfolgt dies auf Basis geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO (z. B. Standardvertragsklauseln).

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Tapo Care finden Sie unter: https://www.tp-link.com/de/support/privacy/.

Empfänger der Daten

Die Videodaten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist, z. B.:

  • an Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Vorfalls.

 

Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen haben gemäß DSGVO folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung widersprechen, wenn besondere Gründe vorliegen.

Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte verantwortliche Stelle.

Recht auf Beschwerde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. In Baden-Württemberg ist dies:

Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Hinweise zur Sicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, unbefugtem Zugriff oder Manipulation zu schützen. Dazu gehören verschlüsselte Datenübertragungen und Zugangsbeschränkungen.

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht.